 |
Technetium
Übersicht |
|
[help][mail][map] |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Technetium
ist das erste Element, das künstlich hergestellt
wurde.
|
|
|
|
|
Betrachtet man das Periodensystem,
so findet man bis zum Element 83 (Bi - Bismut)
stets stabile Nuklide - bis auf zwei Ausnahmen,
die erstaunlicherweise irgendwo "mittendrin"
liegen: Technetium (Tc - Ordnungszahl 43) und
Promethium (Pm - Ordnungszahl 61)
Es gibt zwar - natürlich vorkommend oder
künstlich hergestellt - zu allen Elementen
auch radioaktive Isotope, aber nur die beiden
genannten bestehen ausschließlich daraus.
Alle Elemente ab der Ordnungszahl 84 - Polonium
- bestehen ausschließlich aus radioaktiven
Isotopen.
|
|
Erklärung |
Hiermit distanziere ich
mich ausdrücklich von dieser Website,
von meiner Person und von allen Links.
Sollten auf diesen Seiten Verletzungen des Copyright vorliegen bitte eine
Mail
an den Webmaster. |
|
|
|
Ab etwa 1810 begann die Suche
nach neuen Elementen. Dalton und v.a. Berzelius
erwarben sich unsterbliche Verdienste bei der Bestimmung
der relativen Atommassen, der Voraussetzung für
die Entwicklung des Periodensystems. Ca. 1870 wurde
dieses Konzept dann veröffentlicht (Mendelejew,
Meyer), man konnte nun gezielt nach Elementen suchen.
Bei der Vervollständigung des Periodensystems
fand man aber Lücken; die "Technetium-Lücke"
befand sich in der 5. Periode zwischen Molybdän
und Ruthenium (eines der leichten Platinmetalle)
bzw. in der Nebengruppe VIIb unter Mangan und über
Rhenium.
Diese Lücken konnten auch mit den fortgeschrittenen
Methoden des frühen 20.Jahrhunderts nicht geschlossen
werden konnten. |
|
|
|
|
Der Grund liegt darin, dass auch
die langlebigsten Isotope von Technetium eine zu
kurze Halbwertszeit haben, um in kosmischen Zeiträumen
zu überdauern.
So hat Tc-98 eine Halbwertszeit von etwa 4 Mio.
Jahren, d.h. praktisch alles bei der Entstehung
des Sonnensystems vorhandene Technetium ist mittlerweile
zerfallen.
(Genauer: nach 4 Mio. Jahren ist von einem Kilogramm
Tc-98 noch ein halbes Kilogramm übrig. Nach
40 Mio. Jahren noch ein Gramm, nach 80 Mio. Jahren
= 20 Halbwertszeiten noch ein Milligramm usw.)
|
|
4 Mio. Jahre |
Nicht schlecht werden
Sie sagen.
Aber Alter unseres Sonnensystems liegt bei
ca 5-6 Mrd. Jahren! |
|
|
|
Was Sie auf diesen Seiten
finden:
- Einige grundlegende physikalische und chemische
Konstanten.
- Wichtige Verbindungen.
- Die Verwendung von Technetium.
- Eine Einordnung in den geschichtlichen Zusammenhang.
- Ein paar Begriffserläuterungen (Halbwertszeit,
Isotop, ...)
|
|
|
|
|
Die Seite "Das Spiel"
- nun, das muss warten. |
|
|
|
|
|
|
|
|